Datenschutzerklärung ( Stand: Mai 2018 )
1.
Kontaktdaten
Verantwortliche:
Petra Burmester
Am Pferdekamp 10
26725 Emden
Erreichbar über: interesse@gitarrenunterricht-emden.de
2. Log-Daten
Wenn Sie meine Webseite besuchen oder meine Dienste nutzen übermittelt das
Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten)
an meine Server.
Log-Daten enthalten die IP-Adresse des
Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen, die Art des
Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben,
Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben. Wir speichern IP-Adressen
nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten
werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Ihre IP-Adresse beim Besuch
unserer Website und die IP-Adressen der Besucher Ihrer Webseiten speichern wir
zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.
3. Personenbezogene Daten
Auf meiner Webseite
gibt es keine Möglichkeit, personenbezogene Daten einzutragen. Für mich gibt es
nicht die Möglichkeit solche zu speichern.
Durch die von mir
angegebene E-Mail Adresse : interesse@gitarrenunterricht-emden.de ist es möglich mit mir persönlich in Kontakt zu treten, in dem
man mir eine E-Mail schreibt.
Die mir angezeigte
Mailadresse wir nur zum Antworten auf das konkrete Anliegen benutzt, in dem ich
den Antwortbutton drücke.
Die Adresse wird
gespeichert, wenn zu einem späteren Zeitpunkt Informationen gewünscht werden.
Kommt kein
Unterrichtsvertrag zustande wird die Adresse nach 6 Monaten gelöscht, bei einem
Unterrichtsverhältnis wird die Adresse
spätestens 3 Jahre
nach dem Ausscheiden aus dem Unterricht gelöscht.
4.
Facebook
Wenn Sie
eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein Social
Media Plugin
von facebook enthält ( Auf
meiner Webseite nur auf der Seite Chor Hintermezzo) baut
Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren
Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die
Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information,
dass Ihr Browser die entsprechendeSeite unseres
Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder
gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich
Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in
den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei
Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem
Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die
entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook
veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook
kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und
bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von
Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre
Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten
Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf
unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook
verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie
nicht möchten, dass Facebook die über meinen Webauftritt gesammelten Daten
Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website
bei Facebook ausloggen.
5. Ihre Rechte
a) Auskunfts- und Bestätigungsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit von mir unentgeltliche Auskunft sowie
Bestätigung über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und
eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
b) Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender
unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht
zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden
Erklärung — zu verlangen.
c) Löschungsrechte
Sie haben das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und
soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte
und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung
vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
d) Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine
der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten,
und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber
Ihren überwiegen.
e) Widerspruchsrechte gegen die
Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f
DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem
Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die
Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder
Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter
Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten
direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte
und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer
datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen.
h) Beschwerderecht bei der
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem
Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen
Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden